|
TuS News |
|
246
|
Protokoll der Jahreshauptversammlung
|
|
1. Eröffnung, Begrüßung
Der Vorsitzende Reimund Böhlmann eröffnete die Versammlung im Dorfgemeinschaftshaus um 20.15 Uhr und begrüßte 22 Mitglieder
2. Verlesen der Tagesordnung
Der Vorsitzende Reimund Böhlmann verlas die 16 Punkte der Tagesordnung.
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende Reimund Böhlmann stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung laut Satzung fest.
4. Gedenken der Verstorbenen
Der Vorsitzende Reimund Böhlmann bat die Versammlung, sich von den Stühlen zu erheben, um den Toten zu Gedenken. Im Jahr 2005 hatte der TuS allerdings in Reihen seiner Mitglieder keinen Todesfall zu beklagen.
5. Verlesen des Protokolls der JHV `05
Auf das Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung von 2005 wurde auf Wunsch der Versammlung verzichtet.
6. Jahresbericht des Vorsitzenden
Wohl noch nie war es in unserer Vereinsgeschichte im Rückblick auf ein abgelaufenes Jahr so wichtig, einen Jahresbericht mit einem Dankeschön zu beginnen. Denn was unsere Mitglieder und meine Vorstandskollegen 2005 geleistet haben, war enorm. Im Vordergrund stehen die vielen fleißigen Helfer, die den Kraftakt rund um die Feierlichkeiten zu unserem 60-jährigen Vereinsjubiläum, das sich inklusive Stadtmeisterschaft ohne Auf- und Abbau über neun Tage erstreckt hat, mit Bravour gemeistert haben. Beeindruckend war auch, dass selbst Männer und Frauen mit angepackt haben, die nicht Mitglied unseres Vereins sind, dem TuS aber dennoch nahe stehen. Ein Dankeschön gilt auch unseren Spielern mit Trainer Michael Quabius an der Spitze, die den Jubiläumsfeierlichkeiten durch die Meisterschaft in der B-Liga Nord, der erst zweiten in unserer langen Geschichte, die Krone aufgesetzt haben. Mit über 1000 Besuchern an den drei Festtagen haben die Feierlichkeiten unsere Erwartungen schließlich mehr als erfüllt. Wie Kreisfußballwart Holger Henkel auf den Rückrundenbesprechungen aller Fußballligen im Kreis erst kürzlich betonte, sei die von uns ausgerichtete Kreisfußballschau herausragend gewesen und nur schwer zu überbieten. Ein Dankeschön gilt auch der Truppe um unseren Spieler und Dachdecker Mike Burgwinkel, der gemeinsam mit Stefan Keiner dafür hauptverantwortlich war, dass unser Dach auf günstige Weise neu gedeckt werden konnte. Nicht unerwähnt dürfen dabei natürlich die Zuschüsse durch Stadt und Land bleiben. Schon fast traditionell geht mein Dank an unseren Vereinsmetzger Werner Röth und sein Engagement beim Oktoberfest und kürzlich auch beim Wandertag. Überhaupt waren all unsere Veranstaltungen sehr gut besucht und deshalb finanziell lohnenswert. Näheres dazu später von unserem Kassierer Peter Leimpek. Dankeschön sage ich auch unserem Jugendbetreuer Oliver Hamm, der allerdings mit einigen Problemen zu kämpfen hatte. Auch dazu später mehr. Ein Dank gilt unseren Schiedsrichtern Stefan Polumski und Jürgen Menger, die dem TuS hohe Geldstrafen oder gar Punktabzüge bislang erspart haben. Danke sage ich auch Lucie Wolaschka und Irene Böhlmann, die unser Sportheim sauber halten. Bei soviel Dank ist es sicherlich nicht verwunderlich, dass ich das Jahr 2005 als eines der besten in der Vereinsgeschichte bezeichnen möchte. Dieses Niveau zu halten, wird sicherlich sehr schwierig. Dies gilt natürlich auch für den sportlichen Bereich, denn unsere Mannschaft kämpft gegen den Abstieg. Doch auch dies wäre kein Drama, denn mit der Hilfe aller Mitglieder wird der TuS Drommershausen niemals untergehen.
7. Jahresbericht des Spielausschussvorsitzenden
Am letzten Spieltag der Rückrunde 2004/05 spielten wir in Seelbach gegen die FSg Gräveneck/Seelbach/Falkenbach und machten mit einem 5:0-Sieg die Meisterschaft perfekt. Wir hatten mit diesem Sieg unser Ziel erreicht und stiegen in die A-Klasse auf. Mit dem 60. Vereinsjubiläum und einer rauschenden Meisterschaftsfeier ging die Saison zu Ende und wir konnten stolz auf unseren TuS sein.. Wir waren die beste Rückrundenmannschaft und zu Hause ein Jahr lang ungeschlagen. Die 2. Mannschaft hatte den 13. Platz belegt. Zu Beginn der neuen Runde in der A-Liga merkten wir sofort, dass dort ein anderer Wind weht. Wir hatten auch Pech durch viele Ausfälle, aber am meisten traf uns der Rücktritt von Mario Heil. Wir verloren ein Spiel nach dem anderen. Aber nach dem 5. Spieltag fingen wir uns und punkteten gegen Mannschaften wie Villmar, Kirberg/Ohren, Lindenholzhausen und Steeden. Zur Zeit stehen wir auf dem 16. Tabellenplatz und setzen jetzt natürlich alles daran, um den Klassenerhalt zu schaffen- Dafür wünsche ich der Mannschaft und dem Trainer viel Erfolg.
8. Jahresbericht des Trainers
Trainer Michael Quabius schloss sich den Worten von Horst Mayr an, strich dabei aber heraus, dass die Meisterschaft keineswegs Saisonziel, sondern vielmehr große Überraschung gewesen sei. Auch er führte den Abgang von Mario Heil, aber auch von Dirk Pampel neben zahlreichen weiteren Ausfällen aus Verletzungs- und beruflichen Gründen als Hauptgrund für das bislang dürftige Abschneiden an. Der Mannschaft könne er aber keinen Vorwurf machen. Trotz widriger Witterungs- und Platzverhältnisse sei die Trainingsbeteiligung sehr beachtlich, so dass er große Hoffnung habe, den Klassenerhalt doch noch zu schaffen, auch wenn sich viele Kontrahenten in der Winterpause personell verstärkt hätten.
9. Jahresbericht des Jugendbetreuers
Für den verhinderten Jugendbetreuer Oliver Hamm berichtete André Bethke, dass die C-Jugendlichen derzeit keine Spielmöglichkeiten hätten, nachdem die JSG mit Kirschhofen/Odersbach/Waldhausen gescheitert sei und Oliver Hamm entnervt vom Verhalten einiger Spieler das Handtuch geworfen habe. Für die neue Runde ist geplant, die Kinder in Kubach unterzubringen. Sehr gut aufgehoben seien indess die Jungen und Mädchen, die bei den Bambinis und F-Junioren der JSG Bermbach/Hirschhausen spielen.
10. Jahresbericht des Kassierers
Kassierer Peter Leimpek legte eine erfreuliche Bilanz mit einem Jahresgewinn von über 2000 Euro hin. Der Kassenstand beträgt zum 31.12.2005 insgesamt 12.215,48 Euro.
11. Bericht der Kassenprüfer
Walter Riedl, der gemeinsam mit Karl-Heinz Herr und Uwe Schneider die Kasse geprüft hatte, bestätigte Peter Leimpek eine gewissenhafte Kassenführung und bat die Vresammlung um Entlastung des Vorstandes.
12. Entlastung des Vorstandes
Die Versammlung entlastete den Vorstand einstimmig.
13. Wahl der Kassenprüfer
Für das Amt des 3. Kassenprüfers wurde nach dem turnusgemäßen Ausscheiden von Karl-Heinz Herr Dominik Wolaschka vorgeschlagen, der einstimmig bei eigener Stimmenthaltung gewählt wurde und das Amt annahm.
14. Ehrungen
Der Vorsitzende Reimund Böhlmann ehrte Karl-Heinz Herr, Heinz Schmidt und Horst Mayr für 40-jährige Mitgliedschaft, Martin Jung und Marcell Röth für 25 Jahre Treue zum Verein. Klaus Herr und Erhard Flohr (beide 40 Jahre) waren nicht erschienen.
15. Termine 2006
Bereits ausgerichtet wurden der Wandertag und der Altweiberball (mit Burschenschaft und Feuerwehr). Es folgen im Mai die Beteiligung an der 1100-Jahrfeier von Weilburg, im Juni das Bäuchlingsessen, im Oktober das Oktoberfest und im Dezember die Weihnachtsfeier.
16. Verschiedenes
Zu Punkt Verschiedenes gab es keine Wortmeldungen
Reimund Böhlmann beschloss die Jahreshauptversammlung 2006 um 21.20 Uhr.
|
|
geschrieben von André Bethke am 16.03.06 um 13:14
|
|
Kommentare
|
|
Um Kommentare schreiben zu können müssen Sie sich anmelden. Die Anmeldung benötigt nur wenige Sekunden und hält ein Leben lang ,-)
|
|
|
|
|
|
|
|
|